Illustration: 4 Wege, um barrierefreie PDFs zu erstellen. 4 Pfeile zeigen in unterschiedliche Richtungen.. Hintergrund: Barrierefreiheits-Symbol.

4 Wege, um barrierefreie PDFs zu erstellen

Stefanie Raach
geschrieben von
Stefanie Raach
veröffentlicht

In unserem neuesten Online-Seminar der "Ask the expert"-Reihe haben wir 4 Wege vorgestellt, die es Organisationen leicht machen, barrierefreie PDF-Dokumente zu erstellen. In diesem Blogbeitrag wollen wir nochmals genauer auf die verschiedenen Umsetzungsmöglichkeiten eingehen. Denn Barrierefreiheit ist keine Einbahnstraße: Viele Wege führen ans Ziel.

Warum sollte ich barrierefreie Dokumente nutzen oder erstellen?

PDF-Dokumente sind inzwischen ein fester Bestandteil unseres digitalen Lebens. Egal ob es sich dabei um Angebote, Rechnungen, Speisekarten oder sonstige Dokumente handelt: Unterschiedlichste Inhalte werden im PDF-Format veröffentlicht. Allerdings sind diese Dateien meist nicht barrierefrei und stellen dadurch erhebliche Hindernisse für zahlreiche Menschen dar. 

In Deutschland gilt ab dem 28.06.2025 das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), welches für zahlreiche Unternehmen verbindlich wird. Dieses Gesetz basiert auf dem European Accessibility Act (EAA), einer EU-Richtlinie, die im Juni 2019 verabschiedet wurde und Mindeststandards für digitale Barrierefreiheit festlegt. Da es sich um eine Richtlinie handelt, müssen die Mitgliedsstaaten der EU diese in nationales Recht umsetzen, was in Deutschland zur Einführung des BFSG geführt hat. Hier findet ihr noch mehr Infos zum BFSG: Bitkom-Praxisleitfaden

Barrierefreiheit ist jedoch nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern bietet auch Chancen: Organisationen, die ihre Inhalte barrierefrei gestalten, stärken das Vertrauen nach innen und außen. Dabei wird eine größere Zielgruppe erreicht, da barrierefreie Kommunikation für mehr Menschen zugänglich ist. Darüber hinaus erhöht sich durch barrierefreie Inhalte die Sichtbarkeit im Internet, da gut strukturierte Dokumente von Suchmaschinen effizienter erfasst werden können.

Barrierefreie Dokumente sind so konzipiert und strukturiert, dass sie für alle Menschen gleichermaßen zugänglich sind, unabhängig von ihren individuellen Möglichkeiten. Der Grundsatz von digitalen barrierefreien Dokumenten liegt darin, dass sie durch ihre Struktur vollständig mit Hilfsmitteln wie Screenreadern, Braillezeilen oder Vergrößerungssoftware gelesen und navigiert werden können.

Wie ein Nutzer ein barrierefreies PDF mit seinem Screenreader lesen kann, zeigen wir euch in einem Video auf unserem YouTube-Kanal.

1. Wann gilt ein PDF-Dokument als Barrierefrei?

Diese Anforderungen muss ein barrierefreies PDF erfüllen: 

WCAG 2.2 (Web Content Accessibility Guidelines)

  • Gelten für alle Webinhalte unabhängig vom Format
  • Semantik muss für Software auswertbar sein
  • Enthält auch Vorgaben zur Verständlichkeit und zu den Farbkontrasten

PDF/UA-1 (Universal Accessibility)

  • Spezieller ISO-Stand für barrierefreie PDFs, der die PDF-spezifischen Aspekte abdeckt
  • „Technische Barrierefreiheit“: gilt für Dokumente und Software (Erstellen, Bearbeiten, Darstellen)
  • Basiert auf PDF 1.7
  • PDF/UA-2 basierend auf PDF 2.0 ist am 29.2.24 erschienen

Ist mein Dokument barrierefrei?
Mit dem PDF Accessibility Checker 2024 (PAC) lässt sich die Barrierefreiheit eines Dokuments ganz einfach überprüfen – ein kostenloses Werkzeug, das speziell dafür entwickelt wurde: Kostenloses Prüfwerkzeug für PDF-Barrierefreiheit: PAC 2024 - PAC

2. Wie erstelle ich ein barrierefreies PDF-Dokument möglichst einfach?

Grundsätzlich gibt es vier Wege, um barrierefreie PDFs zu erstellen. Diese richten sich nach dem jeweiligen Format, in dem die Inhalte vorliegen. Für alle Wege gilt: Wenn man es richtig anpackt, lässt sich der Zusatzaufwand massiv minimieren oder gar auf Null bringen.

  1. Direkt aus dem Quellformat: Alle Features bereits in Word, InDesign oder HTML anlegen.
  2. Manuell aus einem bestehenden PDF: Grundsätzlich lässt sich jedes PDF barrierefrei gestalten.
  3. Direkt aus Datenbanken: Automatisiert aus Datenbankeinträgen barrierefreie PDFs erstellen.
  4. Automatisiert aus High Volume PDFs: Automatisiert erstellte PDFs barrierefrei machen.

Hier sind nochmals alle Inhalte aus dem Seminar kompakt als PDF zum Download abgespeichert:

Weg 1: Aus Quellformat

Erhalte barrierefreie PDF-Dokumente direkt aus einem Quellformat wie Word, InDesign oder PowerPoint. 

Vorteile bei diesem Weg:

  • Produktives und effizientes Arbeiten ist möglich
  • Änderungen oder Korrekturen können direkt im Quellformat durchgeführt werden
  • Kein Spezialwissen erforderlich
  • Den Aufwand auf viele Schultern verteilen: Dort, wo die Inhalte erstellt werden
  • Einfache Nutzung von möglichen Programmen wie axesWord oder axesSlide

Genauere Informationen, wie ihr mit axesWord einfach und unkompliziert ein barrierefreies PDF erzeugt, findet ihr hier: axesWord: Barrierefreie PDFs mit wenigen Klicks - axes4

Bei Fragen zu unserer Software bieten wir kostenfreie Online-Seminare:

Weg 2: Manuell aus bestehenden PDF-Dokumenten

Bestehende PDF-Dokumente werden zu barrierefreien Dokumenten konvertiert – ohne dabei die Ausgangsdatei zu verändern.

Vorteile bei diesem Weg:

  • Für jedes PDF anwendbar - kein interner Aufwand nötig
  • Absolute Kontrolle über die Semantik  - besonders beim Inline-Tagging relevant
  • Starke Lernkurve - die Tools sind verständlich aufgebaut und einfach strukturiert
  • Optimal für schlecht gearbeitete und speziell designte Ausgangsdokumente
  • Zeitersparnis für komplexe PDFs

Mit axesPDF könnt ihr eure PDF-Dokumente einfach prüfen & korrigieren.

Wenn ihr eure PDFs nicht selbst manuell barrierefrei erstellen möchtet, dann übernehmen wir das gerne für euch.

Weg 3: Aus Datenbank

Barrierefreie PDF-Dokumente werden direkt aus bestehenden Datenbanken erstellt.

Vorteile bei diesem Weg:

  • Barrierefreie PDF-Erstellung unter grundsätzlicher Kontrolle
  • Alles ist umsetzbar: Auch aufwendig designte Dokumente sind kein Problem
  • Ideal für Webshops, die neu aufgesetzt werden

Weg 4: Aus automatisiert erstellten PDFs

Automatisiert barrierefreie PDF-Dokumente speziell für High Volume Bereiche und transaktionale Dokumente sowie für standardisierte Dokumente, die ohne menschliche Interaktion erstellt werden.

Vorteile bei diesem Weg:

  • PDF in – PDF/UA out: Ein bestehender Prozess muss nicht verändert werden
  • Geeignet für jeden automatisierten Prozess mit PDF-Output
  • Beliebig skalierbar
  • Einmalige Konfiguration auf Template-Basis ermöglicht vielfältige Anpassungsmöglichkeiten
  • Gut zu implementieren und schnell umsetzbar
  • Kosteneffizient durch vollständige Automatisierung

Weitere Fragen? 

Wenn ihr eure Dokument-Workflows um barrierefreie PDFs erweitern möchtet, dann helfen wir euch gerne dabei. In einem ersten Gespräch finden wir gemeinsam die besten Wege für euch heraus.

Das könnte dich auch interessieren

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz einfach erklärt

2025 ist da: Dieses Jahr markiert den Countdown für Unternehmen, die den Anforderungen des…

Artikel lesen

Dirk Haas von der DRV im Interview zu PDF-Barrierefreiheit und ihren Chancen

Mit Dirk Haas und Thorsten Schröder stellen wir euch heute weitere Speaker von axes4 Day 2025 vor. Die beiden…

Artikel lesen