Foto: Detlef Köppel. Text: axes4 Day Speaker, Detlef Köppel im Interview: So funktioniert eine nachhaltige Barrierefreiheitsstrategie. Logo: axes4 Day 2025

Detlef Köppel über Erfolgsfaktor Teamarbeit für eine nachhaltige PDF-Barrierefreiheitsstrategie (Ausrollung)

Stefanie Raach
geschrieben von
Stefanie Raach
veröffentlicht

Detlef Köppel ist Barrierefreiheitsbeauftragter für digitale Barrierefreiheit beim Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin. Er ist dort seit 2021 als Barrierefreiheitsbeauftragter für digitale Barrierefreiheit beschäftigt.

Detlef, Dein Vortrag am axes4 Day trägt den Titel „Erfolgsfaktor Teamarbeit für eine nachhaltige PDF-Barrierefreiheitsstrategie“. Was hat Dich dazu inspiriert, dieses Thema zu wählen?

Die ersten beiden Worte waren entscheidend „Erfolg und Team“. Die Inspiration für dieses Thema kommt aus meiner täglichen Arbeit und der Überzeugung, dass Barrierefreiheit ein Ausdruck von Respekt gegenüber Menschen mit Behinderung ist. Sie zeigt, dass wir die Bedürfnisse aller Menschen ernst nehmen. Dabei ist klargeworden: Barrierefreiheit ist kein Einzelprojekt, sondern eine gemeinsame Verantwortung. Ein starkes, gut abgestimmtes Team ist der Schlüssel, um eine nachhaltige Strategie umzusetzen. Jede Abteilung trägt dazu bei, und nur durch enge Zusammenarbeit können wir sicherstellen, dass barrierefreie Angebote kontinuierlich und langfristig erstellt werden.

Wie sieht ein typischer Workflow Deines Teams aus, um sicherzustellen, dass alle Barrierefreiheitsanforderungen bei Euren Dokumenten erfüllt sind?

Unser Workflow beginnt mit der Planung: Wir analysieren, welche Anforderungen das Dokument erfüllen muss, und stimmen uns frühzeitig mit den Erstellern ab. Während der Erstellung setzen wir auf Vorlagen, die bereits barrierefrei gestaltet sind, und schulen die Mitarbeiter, um typische Fehler zu vermeiden. Ich sehe es als unsere Verantwortung, Hindernisse abzubauen und Zugänglichkeiten sicherzustellen. Vor der finalen Veröffentlichung führen wir eine Prüfung mit speziellen Tools durch und geben das Dokument erst frei, wenn alle Kriterien erfüllt sind. An dieser Stelle muss ich anmerken, dass diese Aufgabe durch den Einsatz von axesWord wesentlich erleichtert wurde.

Du arbeitest schon lange im öffentlichen Dienst. Wie würdest Du die Entwicklung im Hinblick auf Barrierefreiheit im öffentlichen Dienst beschreiben? Hast Du das Gefühl, in den letzten Jahren stieg das Bewusstsein stärker an (z.B. durch gesetzliche Regelungen)?

Die Entwicklung ist durchaus positiv. Vor einigen Jahren war Barrierefreiheit eher ein Nischenthema, das oft als Zusatzaufgabe betrachtet wurde. Durch gesetzliche Regelungen wie die BITV 2.0 und die EU-Richtlinie hat sich das Bewusstsein deutlich erhöht. Es gibt mehr Schulungen, klare Vorgaben und auch ein größeres Verständnis dafür, dass Barrierefreiheit nicht nur eine Pflicht, sondern ein Ausdruck von Respekt und Wertschätzung gegenüber Menschen mit Behinderung ist. Trotzdem gibt es noch viel zu tun, insbesondere in der Standardisierung und der konsequenten Umsetzung.

Seit 2021 bist Du Barrierefreiheitsbeauftragter im LAGeSo Berlin und hast viele Erfahrungen gesammelt. Was sind aus Deiner Sicht die besten Tipps, wenn es darum geht, eine nachhaltige Barrierefreiheitsstrategie für die gesamte Organisation zu entwickeln und umzusetzen?

Eine nachhaltige Strategie beginnt mit einer klaren Vision und der Unterstützung von Führungskräften.

Mein erster Tipp ist daher: Barrierefreiheit muss als langfristiges Ziel in der Unternehmenskultur verankert werden – Barrierefreiheitsbeauftragte müssen eine Stellenaufwertung erhalten und zu Barrierefreiheits-Koordinatoren geschult und mit einer gewissen Weisungsbefugnis ausgestattet werden. In vielen Berliner Behörden werden diese „Pflichtstellungen“ stiefmütterlich behandelt, was zu keiner Lösung führt. Beschwerden aufnehmen und weiterleiten kann auch jeder. Es gibt eine klare Anweisung, dass jede Dienststelle einen Barrierefreiheitsbeauftragten stellen muss. Das ist oftmals leider nur auf dem Papier umgesetzt worden.

Zweiter Tipp ist die Schulung der Mitarbeitenden: Der Barrierefreiheitsbeauftragte trägt eine entscheidende Rolle gegenüber den Mitarbeitenden – nur wer die Bedeutung und die Anforderungen versteht, kann sie umsetzen. Daher ist es wichtig sich selbst gut auf diese Position als verantwortlicher Barrierefreiheitsbeauftragter vorzubereiten und alle Möglichkeiten und Hilfsmittel zu kennen die zum Einsatz kommen können, um somit als Ansprechpartner auch sein Wissen zu vermitteln.

Drittens sollte man auf einfache, benutzerfreundliche Tools setzen, die die tägliche Arbeit erleichtern. Vieles habe ich in den letzten Jahren getestet. Auch wenn es jetzt wie eine Verkaufsveranstaltung klingt, haben wir „oder Ich im Namen des LAGeSo“ einen tollen Partner wie AXES4 gefunden. Ein großen Dank an die Kompetenzstelle für digitale Barrierefreiheit.

Abschließend: Was können die Teilnehmer*innen des axes4 Days 2025 von Deinem Vortrag erwarten?

Die Teilnehmenden können sich auf praxisnahe Einblicke freuen, wie Teamarbeit der entscheidende Faktor für eine erfolgreiche Barrierefreiheitsstrategie sein kann. Ich stelle konkrete Beispiele aus unserer Organisation vor, Herausforderungen und Lösungsansätze zeigen, wie man nachhaltige Prozesse aufbaut. Besonderen Stellenwert hat dabei, dass Barrierefreiheit ein Ausdruck von Respekt gegenüber Menschen mit Behinderung ist. Mein Ziel ist es, Inspiration und praktische Tipps zu vermitteln, die die Teilnehmenden direkt in ihrer eigenen Arbeit anwenden können. Nebenher hoffe ich auch den Stellenwert als Barrierefreiheitsbeauftragten im Unternehmen zu stärken. Zwischen Kaffee und Kräcker gibt es auch Raum für Austausch und Fragen.

Lerne alle Speaker vom axes4 Day 2025 kennen

Das könnte dich auch interessieren

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg auf dem Weg zur PDF-Barrierefreiheit

Wie setzt eine öffentliche Behörde PDF-Barrierefreiheit um? Das Ministerium für Umwelt, Klima und…

Artikel lesen

Emanuel Schleussinger & Hannes Dohrn über automatisiertes Prüfen von PDF-Barrierefreiheit: Herausforderungen, Tools und Lösungen

Emanuel Schleussinger und Hannes Dohrn arbeiten bei PDF Tools AG. Ihr Vortrag am axes4 Day 2025 trägt den Titel:…

Artikel lesen